Ich möchte meinen USB-Stick neu befüllen
Dieses Beispiel soll erläutern, wie Sie einzelne Daten-Depots vorhalten, mit denen Sie einen Datenträger nach dem Formatieren bespielen können.Für dieses Beispiel nehmen wir an, dass Sie einen USB-Stick mit 64 MB und MP3-Player-Funktion besitzen, auf dem Sie jeweils einen kleinen Teil Ihrer MP3-Sammlung bei sich haben möchten.
Zu allererst sollten Sie davon überzeugen, dass nichts gegen das Formatieren des Sticks mit Windows-Mitteln spricht. Dazu finden Sie Hinweise im Handbuch zum Stick oder evtl. auch auf einem beigelegten Zettel mit Warnhinweis. Mehr zu dem Thema finden Sie unter "Bitte beachten".
Treffen Sie im Dialog folgende Einstellungen:
1. Das Erstellen der Daten-Depots
-
Wir wollen uns für den Anfang erst einmal 5 Depots anlegen. Die Anzahl lässt sich im Nachhinein beliebig hochschrauben.
Ein Depot soll später 64 MB fassen, soviel wie auf den Stick passen würde und was in etwa einer eingelesenen Musik-CD entspricht, wenn Sie mit 128 kbit/s MP3-enkodiert wurde.
Wir wählen also 5 für Anzahl der Datenträger aus und beginnen mit 1 für die aktuelle Nummer. Als Gedankenstütze vergeben wir den Datenträgernamen einzeln und geben einen Namen ein, der die jeweilgen MP3s in unserem Depot bezeichnet, ein. Wir wollen keine Werbung für irgendwelche CDs, Labels, oder Gruppen machen und nehmen klassische Komponisten in unserem Beispiel ;-). Unsere erste MP3-enkodierte CD be-inhaltet Stücke von Bach.
-
Später soll der MP3-Stick nach dem Formatieren gleich gefüllt werden, wir wählen darum "Dateien ... kopieren" an.
Nun klicken wir auf [Verzeichnis zeigen], was ein Explorer-Fenster öffnet und dem Verzeichnis DISK01 unter dem Programmverzeichnis darstellt. Hier können wir nun aus einem anderen Explorer-Fenster (in dem sich unsere MP3-Dateien befinden) Dateien hineinziehen. Wir wählen also 64 MB an Dateien aus, ziehen Sie rüber und kopieren damit die Dateien. Wir vergewissern uns noch einmal, dass nicht mehr als 64 MB im Verzeichnis stehen, schließen dann das Explorer-Fenster.
-
Das gleiche machen wir dann noch mit den anderen Depots.
(DISK02)
(DISK03)
- Wenn wir fertig sind, liegen unsere Depots unterhalb des Programmverzeichnisses in den Ordnern DISK01, DISK02, DISK03, DISK04 und DISK05, jeweils mit einem MP3-Stick-Inhalt (64 MB) gefüllt.
-
Unter Laufwerke wählen Sie Ihren MemStick (hier R:) aus. Wenn Sie ihn einstecken und dann auf [Aktualisieren] klicken oder F5 drücken, können Sie ihn leichter erkennen, da sein Name angezeigt wird, das heisst, wenn er denn einen Namen hat.
Den Haken bei "wird extrem schnell formatiert" sollten wir setzen, wenn wir wissen, dass der USB-Stick sehr schnell formatiert wird. Sonst kann es Probleme geben, weil nicht unterschieden werden kann, ob die fast sofort erscheinende Meldung vom Windows-Format auf den Abschluss des Formatierungsvorgangs oder auf einer Fehler (z. B. wegen eines aktiven Schreibschutzes) aufmerksam macht. Mit aktivierten Kästchen wird dann davon ausgegangen, dass kein Fehler vorliegt und das Formatieren schnell ging.
-
Unter Datenträger-Nr. können Sie jetzt durch Ihre Depots blättern, besonders komfortable geht das mit dem Mausrad. Der Datenträgername wechselt mit und hilft auch gleich die MP3 zu identifizieren. Wenn Sie den Stick bereits mit CoolAutoForamt befüllt hatten, sehen Sie in der Laufwerksliste (evtl. F5 drücken) anhand des Namens, welche MP3s Sie das letzte Mal gehört hatten. Wählen Sie die Nr. des Satzes aus, den hier als nächstes auf Ihrem Stick haben und hören möchten.
-
Nun sind alle erforderlichen Einstellungen getroffen. Klicken Sie auf [Formatierung starten]. Der Stick wird formatiert und anschließend gleich mit den ausgewähltem MP3-Depot bespielt.
-
Danach können Sie auf [Formatierung stoppen] klicken und das Programm beenden, es sei denn, Sie haben gleich mehrere MP3-Sticks. Die würden dann mit dem nächsten MP3-Satz bespielt, wenn Sie den alten Stick abziehen und den neuen einstecken. Aber das wird wohl weniger der Fall sein, oder?