Backup nach Fertigstellung automatisch brennen

Dieses Beispiel soll verdeutlichen, wie man ein externes Programm einbindet, um ein gemachtes Backup automatisch auf CD bzw. DVD zu brennen, ohne jedesmal händisch das Brennprogramm starten zu müssen. Für dieses Beispiel nehmen wir an: Wir haben Nero für dieses Beispiel verwendet, weil es weit verbreitet ist, vielen Brenner beim Kauf beiliegt (die OEM-Version reicht aus) und mit NeroCmd eine gute Schnittstelle auf Kommandozeilenebene mitbringt. Falls Sie ein anderes Brennprogramm benutzen, müssen Sie die Aufrufe und Parameter das Brennprogramm betreffend entsprechend anders definieren. Sie finden diese Informationen in der Hilfe zu Ihrem Brennprogramm.
Sie können aber auch andere Programme oder Batch-Dateien einbinden, z. B. zum Kopieren auf einen File-Server, zur FTP-Übertragung auf einen Internet-Server, zum Schreiben auf Band etc. Den Möglichkeiten sind fast keine Grenzen gesetzt.

Um nach dem Backup automatisch auf CD via Nero zu Brennen, gehen wir folgendermaßen vor:

  1. Eine Batch-Datei für Nero erstellen


  2. Zu allererst müssen wir eine kleine Batch-Datei schreiben, die Nero sagt, was es zu tun hat, sozusagen die Klicks im Brennprogramm mit Worten (Kommandos und Parameter) beschreiben. Eine Batch-Datei ist eine Text-Datei, in der mehrere DOS-Befehle stehen, um sie nacheinander auszuführen. Ansprechpartner für unsere Kommandos ist ein Zusatzprogramm von Nero namens NeroCmd.exe, dass sich im Installationsverzeichnis von Nero befindet.

    Wenn Sie im Moment nicht wissen, wohin Sie Nero installiert haben, hilft ein Rechtsklick auf ein Icon eines Nero-Programmes (z. B. Nero StartSmart) und dann auf Eigenschaften. Bei Ausführen in steht ein Pfad, z. B. "D:\cd-writer\nero66\Nero StartSmart". Der entsprechende Pfad, den wir brauchen, ist dann "D:\cd-writer\nero66\Nero". Öffnen Sie diesen Pfad im Explorer und schauen Sie, ob sie die NeroCmd.exe finden; dann liegen Sie richtig. Notieren Sie sich diesen Pfad, wir brauchen ihn gleich.



    Wenn Sie NeroCmd.exe doppelklicken, gibt das Programm all seine Kommandos und Parameter preis, mit denen Sie es konfigurieren können. Für fast jeden Spezialwunsch finden Sie dort einen entsprechenden Parameter, aber für den Normalfall sollte die in der folgenden Batchdatei angegebenen ausreichen:

    Batch-DateiKommentare
    @echo off
    
    rem -- für CDRW das rem in der nächsten Zeile entfernen
    rem d:\cd-writer\nero66\nero\nerocmd.exe --erase --drivename X
    
    d:\cd-writer\nero66\nero\nerocmd.exe --write --drivename X --speed 8 *
      --tao --disable_eject --underrun_prot --iso "BK_%date%"            *
      "%1" --recursive --close_session --verify --nero_log_timestamp     *
      --no_user_interaction --real
    
    if %errorlevel% NEQ 0 goto fehler
    
    :okay
    echo CD fehlerfrei gebrannt. Fertig.
    
    goto end
    
    :fehler
    
    echo explorer /e,%cd% >"%userprofile%\desktop\FEHLBRAND_AM_%date%!!! *
      (siehe neroerr...txt).bat"
    
    :end
    

    speichern unter

    überflüssige Ausgaben ausblenden
    
    Zeilen, die mit rem (für remark) beginnen, werden nicht ausgeführt
    ohne rem davor löscht diese Zeile zuvor eine CDRW in Laufwerk X
    
    d:\cd-writer\nero66\nero\ ist der Pfad von NeroCmd.exe (siehe oben)
    X ist der Laufwerksbuchstabe des CD-Writers, 8 die Schreibgeschwindigkeit
    "BK_%date%" ist der Name der CD und wird z. B. zu BK_15.09.2006 
    %1 ist der erste übergebene Parameter und unser zu brennendes Verzeichnis
    
    hier wird bei einem Fehler von Nero nach unten (zu :fehler) gesprungen
    
    ansonsten ist Brand und Überprüfung gelungen und das Script wird beendet
    
    
    
    
    Dies erstellt eine Datei und damit ein Icon "FEHLBRAND.." direkt auf dem 
    Desktop, das ins Auge fallen sollte, damit am nächsten Tag (nach einem
    nachfolgenden Herunterfahren) bemerkt werden kann, das etwas schiefgegangen
    ist. Was genau, steht in der letzten "neroerr...txt". Ein Doppelklick auf
    das Icon öffnet ein Explorerfenster mit dem Pfad zu diesen Fehlerberichten. 
    
    

    Die Zeilen, die am Ende mit einem * gekennzeichnet sind, gehören in eine Zeile - ohne Umbruch, sie sind nur der Übersichtlichkeit halber auf mehrere Zeilen aufgeteilt.

    Benutzen Sie den speichern unter-Link oben oder öffnen Sie einen Texteditor (z. B. Notepad oder Write) und kopieren die den Code aus der linken Hälfte der oberen Tabelle in ein neues Dokument. Vergessen Sie nicht, Ihren NeroCmd-Pfad einzutragen und die Zeilen mit * am Ende zu einer Zeile zu verbinden. Profis können noch eigene Erweiterungen an der Datei vornehmen. Speichern Sie die Datei dann in Ihrem Ordner Eigene Dateien unter nero_backup_brennen.bat ab.

    Wenn Sie die Batch-Datei einmal testen möchten: ziehen Sie einfach ein Verzeichnis mit Test-Dateien auf die nero_backup_brennen.bat im Explorer. Das gezogene Verzeichnis wird dadurch zum 1. Parameter und auf CD gebrannt. Haben Sie keine CD eingelegt, erleben Sie auch gleich die Funktionsweise bei einem Fehler. Ohne Fehler sollte die Ausgabe in etwa wie im folgenden Fenster aussehen - möchten Sie keine CD verschwenden, entfernen Sie den Parameter "--real" aus der 4. Zeile, wodurch nur eine Simulation gestartet wird.

    
        Reading directories
    
        Creating directories
    
        Checking discs
    
    [#] Can only write at 32x (4.800 KB/s) instead of 48x (7.200 KB/s) to current di
        sc.
    
        PHASE: Start cache
    
        Writing to cache
    
    [i] Caching of files started
    
        PHASE: Done cache
    
    [i] Caching of files completed
    
    [i] The current process cannot be interrupted
        PHASE: Start write
    
        Writing to disc
    
    [i] Burn process started at 32x (4.800 KB/s)
    
        Writing tracks
    
        Writing lead-in and lead-out
    
    [i] The process can be interrupted again#######################################
        PHASE: Done write
    
    [i] Burn process completed successfully at 32x (4.800 KB/s)
    
        PHASE: Verify compilation
    
        Verifying disc
    
    [i] Data verification started
    
        PHASE: Verify end ok
    
    [i] Data verification completed successfully
    
    Ok.
    CD fehlerfrei gebrannt. Fertig.
    

  3. Die Batch-Datei in CoolZipBackup einbinden


  4. Den schwierigsten Teil haben wir hinter uns. Jetzt müssen wir CoolZipBackup nur noch sagen, wo es das nach dem Backup auszuführende Programm findet und dass es benutzt werden soll. Das geht am schnellsten über den Einstellungs-Querverweis im Hauptdialog:

    Darauf gelangen Sie in die Programmeinstellungen auf die Seite Nach dem Backup. Füllen Sie dort bitte die Felder wie im folgenden Beispiel aus und klicken Sie auf Hinzufügen/Ändern. Unter Programm oder Batchdatei geben Sie natürlich Ihren Pfad an, in dem Sie die nero_backup_brennen.bat gespeichert haben - mit dem kleinen Ordner rechts können Sie danach suchen. Falls Sie es bevorzugen, sehr langsam zu brennen, können Sie die angegeben 20 Minuten auch hochsetzen - CoolZipBackup wartet dann entsprechend länger auf das Programm, bevor es das Herunterfahren einleitet, sollte diese Option gewählt sein.

    Sie sollten die Batch-Datei kurz ohne CDR im Laufwerk antesten, indem Sie auf die Schaltfläche mit den Werkzeugen klicken, um sicherzugehen, dass die Eingaben stimmen. Klicken Sie dann auf OK, um die Konfiguration zu speichern. Später sollten Sie nicht vergessen, das durch den Test erzeugte Fehlbrand-Warn-Icon auf Ihrem Desktop zu löschen, denn es ist ja nicht wirklich etwas schiefgegangen.

  5. Das Brennen auf CD fallweise auswählen


  6. Sie gelangen wieder zurück in den Hauptdialog. Um die Nero-Batchdatei nach einem Backup auszuführen, müssen wir nur zuerst das Kästchen vor nach Abschluss des Backups ein Programm ausführen ankreuzen und danach unser im vorherigen Schritt angelegtes Profil mit Nero brennen auswählen:
    Sollten Sie auch das Kästchen Nach Abschluss des Backups bzw. Programms Computer herunterfahren ankreuzen, reicht das Einlegen einer CDR und ein Klick auf Backup starten bei Feierabend, um

    • das Backup auf die lokale Platte durchzuführen
    • das Backup von der Festplatte auf CDR via Nero brennen zu lassen
    • den Computer herunterzufahren
    • und ihn auszuschalten

    Während das Backup noch arbeitet, sind Sie vielleicht schon daheim angekommen und genießen Ihren Feierabend. Am nächsten Tag entnehmen Sie nur noch die CD bzw. werden gewarnt, wenn etwas schiefgelaufen sein sollte, und Sie das Brennen wiederholen sollten. Und wenn Sie einmal ein Backup nicht auf CD brennen möchten, entfernen Sie einfach das Häkchen bei nach Abschluss des Backups ein Programm ausführen.