Die Dialoge (CoolDialogs)
Anwendungen von Cool Engineering unterscheiden sich ein wenig von anderen Anwendungen, was daran liegt, dass wir versucht haben, einige Dinge zu verbessern. Wir haben uns bemüht, die neuen Elemente so intuitiv bedienbar zu machen, dass es keiner Einarbeitung bedarf und hoffen, dass uns das gelungen ist. Ansonsten finden Sie an dieser Stelle ein paar erklärende Worte zu den Dialogen.Werfen Sie einen Blick auf folgenden Beispiel-Dialog:

Als erstes wird Ihnen wohl auffallen, dass er keine der sonst üblichen, grauen mit Worten (Datei, Bearbeiten, ..) beschrifteten Menüleisten besitzt. Denn wir haben Menü- und Symbolleiste miteinander vereint - sie befindet sich wie üblich am oberen Rand des Dialogs. Statt Wörter für die Menüs haben wir Grafiken (Icons) verwendet, von denen wir meinen, dass sie einprägsam und einleuchtend sind (z. B. Paket für Programm, Fragezeichen für Hilfe, Weltkugel für Internet), beim überfahren mit der Maus geben die Menü-Buttons (Buttons = Schaltflächen) ihren Namen in einem Tooltip (das ist die erscheinende, gelbe Zeile) preis. Gleich neben den Menü-Buttons sind die Schnellzugriffs-Buttons angesiedelt, einzelne wichtige Punkte aus dem Menü, die oft gebraucht werden, können hier schnell angeklickt werden. Auch hier verrät ein Tooltip den Namen der Funktion.
Am unteren Rand des Dialoges findet sich die Statuszeile wieder, wobei diese in zwei Abschnitte unterteilt ist: der linke gibt den aktuellen Status des Programmes (z. B. aktueller Verarbeitungsschritt) wieder, der rechte bezieht sich auf auf das Dialogelement (Control) unter dem Mauszeiger - so gibt er im obigen Beispiel an, dass die Menü-Schaltfläche auch über ALT+1 geöffnet werden kann. Der zweite Menü-Button ist übrigens über ALT+2 erreichbar usw.

Ein Klick mit der rechten Maustaste auf einen freien Teil des Dialogs bringt ein Kontext-Menü zum Vorschein, mit dem Sie Einstellungen zum Dialog treffen können:
- ToolTipps anzeigen: Wenn Sie das Programm gut kennen und Sie die gelben Fensterchen nicht mehr brauchen und als störend empfinden, können Sie sie hier unterdrücken. Ein Häkchen vor dem Eintrag heisst, dass die ToolTipps angezeigt werden, ohne Häkchen werden sie nicht angezeigt.
- Statuszeile bei Überlänge scrollen: Ist der linke Teil der Statuszeile zu lang, so wird er von rechts nach links wie ein Laufband "durchgezogen" (scrollen). Wenn Sie das irritiert, können Sie hier das Scrolling abschalten. Den gesamten Text einer überlangen Statuszeile können Sie trotzdem lesen, indem Sie sie mit der Maus überfahren - sie erweitert sich dann.
- Hinweise zu Steuerelementen bei Übergröße scrollen: Hier gilt das gleiche wir beim obenstehenden Punkt, nur dass hiermit der rechte Teil der Statuszeile gemeint ist.
- Dialog-Style: Wenn Sie das orange und blau (dieser Style nennt sich "Cool and hot") über sind, können Sie ein anderes Aussehen des Dialoges auswählen, zum Beispiel den folgenden, "Business" genannt. Benutzern von langsameren Rechnern unter 500 MHz empfehlen wir den Syle "Quick and simple", der zwar nicht so schön, dafür aber schneller ist.
- Auf anderem Monitor darstellen: Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn Sie zwei oder mehr Monitore an Ihrem Computer angeschlossen haben. Vielleicht kennen Sie das: Sie haben ein Programm das letzte mal auf dem Zweit-Monitor benutzt, der gerade ausgeschaltet ist und den Sie jetzt erst einschalten müssten, um dann das Fenster auf Ihren Hauptmonitor zu schieben. Dieses nervige Procedere können Sie sich nun sparen: einfach Rechtsklick auf den Eintrag unten in der Taskleiste (auf dem Hauptbildschirm) und den dort ebenfalls vorhandenen Menueintrag anklicken. Außerdem können Sie mit dieser Funktion das gerade aktive Fenster durch Tastendruck (Strg+F11) auf den nächsten Bildschirm schnell und einfach "hüpfen" lassen.
- Fensterpositionen zurücksetzen: Die Positionen und die Größe der Fenster werden gespeichert und beim nächsten Programmstart wiederhergestellt. Sollte dabei ein Fehler unterlaufen sein (z. B. bei geänderter Bildschirmauflösung) können Sie das Fenster hiermit auf die Ursprungsgröße und -position zurücksetzen. Das funktioniert auch, wenn das Fenster nicht mehr erreichbar oder minimiert ist, da sich dieser Eintrag auch im Kontextmenü des Systemmenüs des Programmes wiederfindet (Mausklick rechts auf das Programm in der Taskleiste)
